Persönlich führe ich im Grunde die Elektronikentwicklung von der Idee bis zur Serienreife durch.
Das bedeutet – alle Schritte der Hardwarentwicklung bis zur serienreifen, produzierbaren Hardware und alle Schritte der Firmwareentwicklung, die den auf der Hardware befindlichen Microkontrollern und Prozessoren ihre Funktion geben.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Beratung / Recherchen / Studien
- Hardwareetwicklung (Schaltplan, Leiterplattenlayout)
- Einkauf / Prototyping / Produktion
- Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Service / Tests / Dokumentation
fachliche Schwerpunkte:
- analoge Signalverarbeitung (analoge Ein- und Ausgänge usw)
- Audiotechnik
- digitale Signalverarbeitung (ADU, DAU, CODECs usw.)
- Mikrocontroller verschiedenster Art und Hersteller
- Digitale Signalprozessoren verschiedenster Art und Hersteller
- hardwarenahe Schnittstellen verschiedenster Art und Geschwindigkeit
- Einsatz von Funkmodulen
- Entwicklung mathematischer Algorithmen
- Programmierungen in Assembler, C/C++, Basic, Matlab, HTML/CSS, PHP
Erweiterungen durch das Projektteam ergeben sich also dann, wenn z.B. mehr Manpower benötigt wird, oder im Projekt weitere Dienstleistungen, wie Gehäuseentwicklung, Handy/App-Programmierung usw nötig ist.
Weitere Themen:
- » Welche Erweiterungen ergeben sich in der Elektronikentwicklung durch Teambildung mit Ihren Kooperationspartnern?
- » Kann das Ingenieurbüro Eggersdorf auch außerhalb Deutschlands agieren und liefern?
- » Was versteht das Ingenieurbüro Eggersdorf unter einem Projektteam?
- » Was ist das übliche Vorgehen für eine komplette Elektronikentwicklung?
- » Wie lange gibt es schon das Ingenieurbüro für Elektronikentwicklung?
- » Welche Tätigkeiten liegen direkt im Schwerpunkt des Ingenieurbüro Eggersdorf?
- » Wie funktioniert die Kooperation zwischen dem Auftraggeber und dem Ingenieurbüro?
- » Was sind typische falsche Vorstellungen von der Tätigkeit der Elektronikentwicklung?
- » Welche Produktgruppen würden Sie außerhalb des Schwerpunktes der Entwicklung durch das Ingenieurbüro Eggersdorf sehen?
- » Welche Mindest- oder Maximal- Stückzahlen muß ein eigenes Elektronik-Projekt haben?